Mustang Club of Switzerland
since 1980
Mustang Modellautos
1/18 Modellautos der Modelljahre 1979 bis 2004
Von der sogenannten ‚FoxBody‘ Mustang Generation sind eine sehr überschaubare Menge von 1/18
Modellautos erschienen. Von der ersten Serie der Foxbody‘s d.h. von den Jahrgängen 1979 bis 1983 sind
gar keine Modelle verfügbar. Das ist insofern schade, da in diesen Jahrgangsbereich sowohl ein
interessantes Pace Car aus dem Jahr 1979 wie auch Cobra-Modelle mit aufwendigen Lackierungen bspw.
grosser Cobra auf der Motohaube fallen. Auch die echten Fahrzeuge dieses Jahrgangs sind praktisch
komplett verschwunden. Von der zweiten Serie Foxbody gibt es lediglich von zwei Herstellern (GMP und
Welly) ein paar Modelle.
Auch von den SN95 und NewAge Mustang Generationen sind wenig Modelle auf den Markt gekommen. Hier
fehlen bspw. die Jahrgänge 1996, 1998 und 2002 komplett.
Hersteller AUTOart (4 Sterne): AUTOart ist ein europäischer Modellauto Hersteller, der vorwiegend
europäische 1/43 Modelle herstellt. Es sind mittlerweile aber auch eine ganze Reihe von Modellen im
Massstab 1/18 erschienen. Die Modelle sind hervorragend gefertigt sowohl in der Machart sowie auch in der
Detailtreue. AUTOart brachte von dieser Mustang Generation ein paar interessante und gut gemachte
Modelle heraus. Als erstes ist ein hervorragend gemachtes Modell des originalen Einzelstücks, des 1997 SVE
Super Stallion Mustangs erschienen. Dieses Modell überzeugt durch die aufwendige Lackierung in blau,
weiss und grün und allen spezifischen Anbauteilen. Als weiteres ist ein Modell des 1997 Saleen S351 als
Coupe und Convertible in ein paar gängigen Farben erschienen. Beim dritten Modell handelt es sich um den
NewAge Mach1 der Jahre 2003 und 2004. Mit diesem sehr gelungenen Modell kann die gesamte Mach 1
Palette aller Mustang Jahrgänge vervollständig werden. Das Mach 1 Modell verfügt über eine gut
nachgebildete Shaker-Hood und alle Mach 1 typischen Anbauteilen und die korrekten Felgen. Alle sieben
damals verfügbaren Farben wurden hergestellt. Weiter sind von der NewAge Generation noch die beiden
Sondermodelle 2001 Bullitt in Highland Green und Schwarz sowie das Sondermodell 40th Anniversary
Edition in silber und dunkelrot erschienen. Last but not least ist noch ein Modell des 2000 Cobra R in der
Raceausführung in den Handel gekommen.
Hersteller Ertl (3 Sterne): Ertl als erster und stark auf die US Cars und American Muscles spezialisierter
Hersteller brachte von dieser Mustang Generation lediglich ein Modelljahrgang heraus. Es handelt sich um
dabei um Saleen Modelle der Jahrgänge 2003 und 2004 als Coupe oder Cabriolet. Das gelbe Cabriolet sowie
das rote Saleen Coupe sind Filmautos aus dem Film ‚Fast and Fourious‘. Weiter ist das auf 417 Stück
limitierte Modell in Chrom Ausführung noch zu erwähnen.
Hersteller GMP (5 Sterne): GMP ist ein asiatischer Premium Hersteller, d.h. die Modelle verfügen über
Verkabelungen und Stoffteppiche usw. Alle GMP Modelle werden immer in limitierte Menge hergestellt und
erreichen somit rasch Sammlerpreise. Die verfügbaren Foxbody Modelle sind in der Regel in Serien von
1000 bis 2000 Stück produziert worden. Die geringste Mengen wurden vom 1989 Convertible GT in rot und
weiss produziert. Die Auflage umfasste lediglich 150 Stück. Diese Modelle und auch die sehr begehrten
1993 Cobra Modelle, welche in den drei Originalfarben rot, schwarz und teal zu je in 3500 Stück produziert
wurde erreichen Sammlerpreise um die 500 Dollar. Das teuerste Modell ist das rote 1993 Cobra R Modell,
dass in einer Auflage von 1000 Stück erschienen ist erreicht mittlerweile Preise bis 800 Dollar. GMP brachte
einige interessante Ausführungen heraus, neben den bereits erwähnten Cobra Modellen sind auch die
beiden 1985 Twister II Modelle in rot und weiss (Auflage je 1500 Stück), sowie das 1993 LX Convertible
Sondermodell in Gelb erschienen (Auflage 1750 Stück). Neben den Fastback Modellen sind auch einige
Hardtop bzw. LX Modelle erschienen, diese in der Regel in der Ausführung als Polizeifahrzeuge oder als Drag
Racer. Vom reinen LX Serienmodell gibt es lediglich ein rotes 1987 Modell in der Auflage von 2004 Stück.
Interessant ist auch noch das silberne 1984 SVO Modell in einer Auflage von 1500 Stück. Neben den
Serienmodellen wurde noch eine Rennwagenserie der Modelljahre 1986 bis 1990 herausgebracht. Diese
Rennwagenserie wurde noch mit vier Modellen der SN95 Baureihe von 1996 bis 1999 ergänzt, welche sehr
selten sind.
Hersteller Jouef (3 Sterne): Dieser französische Hersteller war lange Zeit der einzige Hersteller der den
SN95 Mustang im Massstab 1/18 im Angebot hatte. Begonnen hat es mit dem Modell des 1994 Pace Cars.
Das Modell ist von den Dimensionen korrekt gefertigt, auch die Anbauteile stimmen mit dem Original
überein (was bei diesem Hersteller nicht selbstverständlich ist). Die Qualität der Ausführung ist jedoch nur
mittelmässig. So sind die Räder recht labil angebracht, die Schriftzüge nur aufgeklebt und sehr empfindlich.
Nichts desto trotz ist es das einzige verfügbare 1994 Pace Car Modell im Massstab 1/18. Das SN95 Modell
wurde in einige Farben sowohl als Coupe wie auch als Convertible hergestellt. Es gab sowohl die
Ausführung GT wie auch Cobra, auch hier stimmen die Anbauteile weitgehend. Die GT Modelle gab es auch
mit dem sehr seltenen GT-Dekor Streifen. Interessant sind auch noch die Boss Modelle. Viele wissen gar
nicht, dass es bei den SN95 Modellen auch Boss Ausführungen gab. Angefangen beim Prototypen aus dem
Jahre 1995. Dieses orange Modell verfügt über die von Shinoda entwickelten Dekorstreifen aber auch über
die erhöhte Motorhaube und den grösseren Motor, so wie es das originale Einzelstück auch hatte, lediglich
die Seitenauspuffanlage fehlt. Eine Serienfertigung wurde damals von Ford verworfen, aber Shinoda bot
darauf sowohl Optik- wie Leistungskits an. Jouef produzierte davon eine paar Modellausführungen in
schwarz, blau und gelb jeweils mit den damals verfügbaren verschiedenen Shinoda Dekorstreifen (Stage I
bis Stage III).
Hersteller Maisto (3 Sterne): Maisto ist ein schon lange bestehender europäischer Modell-autohersteller,
eine Strategie seiner Auswahl der Modelle ist nicht erkennbar. Die Maisto Modelle sind bei uns günstig im
Warenhaus zu erstehen und sind deshalb auch als Spielzeugautos zu verwenden. Die Modelle werden
immer mal wieder neu aufgelegt im Weiteren sind sie einfach gehalten in der Farbgebung. Von dieser
Mustang Generation ist das New-Age Modell (1999 bis 2003) als Cabriolet und Coupe in den Ausführungen
GT oder SVT Cobra erschienen. Speziell interessant ist das Sondermodell 2000 SVT Cobra R, welches wie
im Original nur in der Farbe Rot erhältlich ist. Weiter gab es noch die Sondermodelle ‚35th Anniversary‘ in
den Farben Weiss und Silber.
Hersteller Motormax (3 Stern): Motormax ist ein billig Hersteller aus Fernost, die meisten Modelle sind
nicht sonderlich gut gefertigt. Dies trifft auch auf das 1995 Saleen SR Modell zu. Es ist in spartanischer
Ausführung in rot und blau erschienen. Einzig das Modell in den Racingfarben von Saleen macht einen
einigermassen guten Eindruck. Weitere Modellvarianten dieser Mustang Generation sind von Motormax
nicht erschienen.
Hersteller Welly (3 Sterne): Welly ist ein billig Modellautohersteller, bei welchem die Modelle für den
Preis erstaunlich gut gemacht sind, zumindest die Proportionen und die Farben stimmen weitgehend. Welly
brachte von dieser Mustang Generation einzig den Jahrgang 1986 heraus. Das Modell gibt’s in den Uni
Standardfarben weiss, rot, schwarz und blau in den Ausführungen GT oder SVO. Das SVO Modell gibt es mit
oder ohne den typischen Doppelspoiler (sowie es das auch im Original gab).
Autor: Marcel Alder